
Korrekte Funktionsweise sicherheitskritischer Systeme
Das Ziel aller Maßnahmen rund um die funktionale Sicherheit heißt, unverhältnismäßig hohe Risiken zu unterbinden, die durch Fehlfunktionen elektrischer und elektronischer Systeme hervorgerufen werden und dadurch potenziell Menschen, Umwelt oder Sachwerte gefährden.
In der Welt zunehmender Automatisierung übernehmen immer mehr Steuerungssysteme und Steuerungskomponenten die Arbeitweise von Geräten, Maschinen bis hin zu ganzen Prozessabläufen in der Industrie. Analog sind auch immer mehr Sicherheitsfunktionen zu implementieren. Dadurch werden sicherheitsrelevante Systementwicklungen immer komplexer. Diese Komplexität führt wiederum dazu, dass die Anforderungen an Produzenten und Lieferanten steigen und somit das Thema funktionale Sicherheit in den Entwicklungsbereichen unabdingbar ist und wird. Die Haftungsrisiken für verursachte Schäden vor allem am Menschen will keiner gern tragen.
Gemäß der EU-Richtlinie 85/374/EWG, die Ende 2026 durch die neue EU-Richtlinie 2024/2853 ersetzt und dadurch verschärft wird, haftet der Hersteller eines Produktes grundsätzlich für Schäden, die durch Fehlverhalten sein Produkts verursacht werden. Es sei denn, dieser Fehler war nach dem Stand der Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar.
Branchenspezifische Normen
Die Experten bei NTC Systems kennen nicht nur die theoretischen Prozesse der funktionalen Sicherheit. Wir sind Praktiker – mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von sicherheitsgerichteter Elektrik und Elektronik gemäß den geltenden Sicherheitsnormen, Gesetzen und Richtlinien in vielen Branchen. Zu beachten sind jeweils die Vorgaben für die einzelnen Prozesse und die technische Realisierung der Funktionalen Sicherheit. Die Norm ISO 26262 für Straßenfahrzeuge ist beispielsweise eine Adaption der Mutternorm IEC 61508 an die spezifischen Gegebenheiten im Automobilbereich.
- Automotive | ISO 26262
- Bahntechnik | EN50126, EN50128, EN50129
- Maschinenbau | DIN 16590, IEC 61508, ISO 62061, DIN/EN 61511, ISO 13849, ISO 25119
- Medizintechnik | IEC 60601, IEC 61508, IEC 62304, ISO 13485, ISO 14971
- Automatisierung/Prozessindustrie | IEC61508, IEC 61511
Um eine dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechende Risikovermeidung zu erreichen, sind Maßnahmen aus diesen branchenspezifischen Normen umzusetzen.
Lückenlose Sicherheit im Entwicklungsprozess
NTC Systems führt für Sie den gesamten sicherheitstrelevanten Entwicklungsprozess durch! Gemeinsam setzen wir Ihr Projekt Schritt für Schritt um.
- Planung einschließlich Sicherheitsplan
- Erstellen einer Systembeschreibung
- Durchführen von Risikoanalysen
- Spezifikation von Anforderungen und Erstellen von Architekturen (System, Komponenten, Hardware, Software)
- Durchführen von Reviews – sowohl Prüfung der Inhalte als auch der Konformität zur Norm
- Durchführen von Sicherheitsanalysen – FMEA, FTA, FMEDA, HAZOP, MTBF-Berechnung
- Erstellung und Prüfung von Testspezifikationen
- Erstellen von Sicherheitsnachweisen
- Durchführen von Pre-Assessments und Vorbereitung von Begutachtungen
Ihre Vorteile
Rechtliche Vorteile
- Das Risiko einer Haftung gemäß Produkthaftungsgesetz wird minimiert.
- Das Risiko strafrechtlicher Verfolgung aufgrund von Fahrlässigkeit wird minimiert.
Technische Vorteile
- Die Qualität steigt durch Einhaltung geeigneter Entwicklungs- und Produktionsprozesse.
Organisatorische Vorteile
- NTC Systems erweitert die Kapazitäten für Ihr Projekt, so dass die FuSi-spezifischen, notwendigen Rollen abgebildet werden.
Referenzprojekte zu funktionaler Sicherheit
NTC Systems hat bei diesen beispielhaften Projekten seine Expertise zur funktionalen Sicherheit unter Beweis gestellt:
- Pkw Headup Display mit Blendschutz (ASIL B)
- Baugruppe zur Auswertung eines induktiven Weichenlage-Sensors (SIL 4)
- Prozesserweiterung zur Erfüllung der ISO 26262 für Kunden aus dem Bereich der Magnetsensorik
- Durchführung und Prüfung von Sicherheitsanalysen für Batterie-Management-Systeme (ASIL C)
- Safety Management für das Lichtsystem eines Robotaxis (ASIL B)
Ihr Mehrwert
Bei NTC Systems bekommen Sie alles aus einer Hand, zu kalkulierbaren und nachvollziehbaren Kosten, mit klar definierten Ergebnissen!
Der Anspruch bei NTC Systems ist, den Kunden maßgeschneiderte Lösungen zum Erreichen der Funktionalen Sicherheit in deren konkreten Projekten zu liefern. Unsere Kompetenz beschränkt sich dabei nicht auf die theoretische Kenntnis der Prozesse der Funktionalen Sicherheit – vielmehr sind wir Praktiker mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von sicherheitsbezogenen Systemen gemäß der oben angeführten Normen.
Gesamtheitliches Leistungsportfolio zu Funktionaler Sicherheit
Fragen und Antworten zu Funktionaler Sicherheit

Funktionale Sicherheit in elektronischen Systemen und Geräten zur Vermeidung von Unfällen mit Schäden und Toten.
Was ist Funktionale Sicherheit – warum und wofür?
Funktionale Sicherheit (= Safety) …
- … ist Teil der Gesamtsicherheit eines Systems
- … betrifft elektronische Systeme und zugehörige Software
- … untersucht Sicherheitsaspekte in Bezug auf Systemfunktionen
- … identifiziert potenziell gefährliche Zustände, Situationen oder Ereignisse, die zu Unfällen führen, jemandem Schaden zufügen oder etwas zerstören können.
- … ermöglicht Korrektur- oder Vorbeugungs-maßnahmen, um Auswirkungen eines Unfalls zu vermeiden oder zu verringern.