Funktionale Sicherheit – Training

Unsere Trainings richten sich sowohl an Führungskräfte, die Entwicklungsprojekte im Bereich Elektrik und Elektronik steuern, als auch an Fachkräfte, die Normen zu funktionaler Sicherheit konkret umsetzen müssen. Solch ein Training liefert Grundlagenwissen zu funktionaler Sicherheit und ist gleichermaßen der ideale Start für ein erfolgreiches E/E Entwicklungsprojekt!

Herangehensweise

Unsere Experten für funktionale Sicherheit führen Sie praxisnah in die Prozesse nach den jeweiligen Normen ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die grundlegenden Mechanismen der funktionalen Sicherheit effektiv in Ihre Entwicklungsprozesse einbinden und überwachen können. Wir machen Sie fit für Ihr konkretes Projekt!

Besonderheit

Wenn Sie uns schon vorab Informationen zu Ihrem Projekt zusenden, können wir im Rahmen der Schulung konkret auf Ihre speziellen Fragestellungen eingehen. Im Zuge der Schulung werden Sie lernen, welche Risiken Ihr Projekt in fachlicher, technischer und finanzieller Hinsicht birgt und wie Sie diesen begegnen können.

Sie erfahren welche Kompetenzen Ihre Mitarbeiter für Ihr konkretes Vorhaben brauchen, und wie sie diese erlangen können.

Zielgruppen für Trainings

  • Projektleiter E/E Entwicklung
  • Führungskräfte
  • E/E Test- und Entwicklungsingenieure (Hardware und Software)
  • Qualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Technik, Sicherheit, Planung und Testen

Trainings – wertvoll in diesen Branchen

  • Automotive | PKW, LKW, Motorrad
  • Bahntechnik
  • Industrietechnik

Branche: Automotive | Training ISO 26262

Wenn Sie uns vorab Informationen zu Ihrem Projekt und Fragenstellungen zusenden, dann werden wir während der Schulung konkreter darauf eingehen.

Inhalte und Ablauf

Tag 1
  • Einführung in die Thematik
  • Kurze Vorstellung: eingereichte Projekte
  • Teil 2 – Safety Management
  • Teil 3 – Konzeptionsphase (Gefährdungs- und Risikoanalyse)
  • Teil 4 – Systementwurf (Technisches Sicherheitskonzept, FMEA, FTA)
  • Teil 7 – Produktion
  • Teil 8 – Unterstützungsprozesse

Tag 2

  • Zusammenfassung Tag 1 und Besprechung der Anwendungsweise anhand eingereichter Projekte
  • Einführung in die Thematik
  • Teil 5 – Hardware (FMEDA, HSI)
  • Teil 6 – Software (SW Tools, MISRA)
  • Klärung offener Fragen